Industrielles Hundefutter – Die versteckte Gefahr für deinen Vierbeiner

Industrielles Hundefutter oder WARUM HAUSTIERFUTTER VON REICO VITAL!

Viele Hundehalter vertrauen auf industriell hergestelltes Hundefutter, ohne zu wissen, was wirklich darin steckt. Die Verpackung sieht hochwertig aus, die Werbeversprechen klingen gut – doch die Realität sieht oft ganz anders aus.

 

Die Wahrheit ist: Viele Inhaltsstoffe in herkömmlichem Hundefutter können langfristig die Gesundheit deines Hundes beeinträchtigen. Hier erfährst du, worauf du achten solltest und warum eine bewusste Fütterung so wichtig ist. 

Tierische Nebenerzeugnisse – Was steckt wirklich drin?

Einer der häufigsten Begriffe auf Verpackungen von Industriefutter ist "tierische Nebenerzeugnisse". Doch was genau bedeutet das?

Rechtlich gesehen umfasst dieser Begriff eine breite Palette an Inhaltsstoffen, die für die meisten Hundehalter eher abschreckend wären – wenn sie denn wüssten, was sich dahinter verbirgt. 

 

🔍 Was kann unter "tierische Nebenerzeugnisse" fallen?
✔ Schlachtabfälle wie Hörner, Federn, Krallen und Hautreste
✔ Minderwertige Fleischreste, die für den menschlichen Verzehr ungeeignet sind
✔ Verarbeitete Innereien mit geringem Nährwert

 

Diese Komponenten dienen den Herstellern vor allem dazu, Kosten zu senken. Für deinen Hund bieten sie jedoch kaum hochwertigen Nährwert – im schlimmsten Fall können sie sogar Allergien oder Verdauungsprobleme auslösen. 

Täuschung durch Produktnamen

Klingt "Feines Rind", "Schlemmer Huhn" oder "Gourmet Lachs" nicht verlockend? Doch die Bezeichnung sagt leider wenig über den tatsächlichen Fleischanteil im Produkt aus. 

 

 

👉 Laut Gesetz müssen von der genannten Fleischsorte nur 4% im Produkt enthalten sein!
Das bedeutet: 96% der Dose bestehen aus anderen, meist minderwertigen Zutaten.

Minderwertige Inhaltsstoffe statt hochwertiger Ernährung

Industrielles Hundefutter enthält oft:

Günstige Füllstoffe wie Getreide, Soja und Mais – sättigen kurzfristig, haben aber wenig Nährwert
Zucker & künstliche Aromen – können Übergewicht und Zahnprobleme verursachen
Farbstoffe & Konservierungsstoffe – unnötige Chemikalien ohne gesundheitlichen Nutzen 

 

 

Diese Zusatzstoffe sorgen lediglich für eine ansprechende Optik und längere Haltbarkeit – aber nicht für eine gesunde Ernährung deines Hundes.

Warum ist Industriefutter so billig?

Ein günstiges Produkt ist nicht immer ein gutes Produkt – und das gilt besonders für Hundefutter. 

 

Ein 400g-Dose Nassfutter aus dem Discounter kostet oft nur 0,55 EUR. Umgerechnet entspricht das einem Kilopreis von 1,48 EUR. Zum Vergleich:
✅ Frisches Hühnerfleisch kostet mindestens 12–24 EUR/kg

Wenn man Verpackung, Transport und Gewinnmargen der Hersteller berücksichtigt, bleiben oft nur 10 Cent für die eigentliche Produktion der Nahrung

 

 

Frage dich selbst: Kann ein hochwertiges Hundefutter für 10 Cent pro Portion hergestellt werden?

REICO: Gesunde Alternativen – Warum artgerechte Nahrung so wichtig ist

Um deinen Hund gesund und vital zu halten, ist eine natürliche, hochwertige und artgerechte Ernährung entscheidend. 

 

Hoher Fleischanteil aus hochwertigem Muskelfleisch
Natürliche Zutaten ohne künstliche Zusätze
Nährstoffreiche Rezepturen für optimale Versorgung 

 

Genau darauf setzt REICO – eine artgerechte und gesunde Alternative zu industriellem Hundefutter.

 

Erfahre mehr unter "Warum REICO Futter" und gib deinem Hund die Ernährung, die er verdient! 


Schwarze Liste der Futtermittelindustrie 🛑

Viele bekannte Futtermittelhersteller werben mit glücklichen Tieren und hochwertigen Zutaten – doch die Realität sieht oft anders aus. Minderwertige Inhaltsstoffe, künstliche Zusätze und eine undurchsichtige Deklaration gehören bei vielen Marken zum Standard.

 

Wenn du deinen Hund oder deine Katze artgerecht und gesund ernähren möchtest, solltest du folgende Hersteller und Marken meiden:

🚨 Kritische Futtermittelhersteller & Marken 

 

Discounter & Eigenmarken

Aldi (Cachet, Chico, Tix, KO-KRA)
Lidl (Coshida, Orlando)
REWE (ja!, Procat)
Edeka (Domino)
Penny (Bianca, Saphir, Funny Cat)
Plus (Julia)
Rossmann (Eigenmarke) 

 

Große Konzerne & bekannte Marken

Nestlé Purina Petcare (Purina, Bonzo, Matzinger, Friskies, Felix, Doko, Gourmet, Noblesse, Proplan Nutro)
Mars Inc. (Whiskas, Kitekat, Sheba, Pedigree, Cesar, Frolic, Chappi, Dreamies, Greenies, Perfect Fit, Trill, Winergy)
Affinity Petcare Deutschland (Brekkies, Premium, Advance, Veterinary Diets, Special Care)
Masterfoods GmbH (Whiskas, Kitekat, Sheba, Pedigree, Cesar, Frolic) 

 

Weitere Hersteller mit bedenklichen Inhaltsstoffen

Animonda GmbH (Animonda, Integra)
Finnern GmbH (Rinti, Reddy, Schmusy, Kasimir, Miamor, Kattovit)
Hill’s Science (HL)
Royal Canin Tiernahrung GmbH (Eigenmarke)
Saturn Petfood GmbH (Athena, Daya, Ebony, Amigo, Apollo, AS Hunde- und Katzenfutter)
Bayer Business Group Animal Health 

 


🚫 Warum diese Marken meiden?

🔎 Verwendung von tierischen Nebenerzeugnissen (Schlachtabfälle, minderwertige Fleischreste)
Hoher Anteil an Getreide, Soja & Mais als billige Füllstoffe
🧪 Künstliche Zusatzstoffe wie Aromen, Farb- und Konservierungsstoffe
💰 Geringe Qualität zu günstigem Preis, statt artgerechter Ernährung

 

Diese Marken stehen nicht nur auf der Schwarzen Liste von PETA, sondern werden auch von vielen Experten kritisch betrachtet.

✅ Gesunde Alternativen für dein Tier 

 

Setze auf hochwertige, natürliche und artgerechte Nahrung, die deinem Hund wirklich guttut. 

Wenn du mehr über gesunde Alternativen erfahren möchtest, informiere dich über REICO Hundefutter – eine natürliche und hochwertige Lösung für die optimale Ernährung deines Vierbeiners.